Kurzübersicht

Das Team

Das Kindergartenteam besteht aus polnisch- und deutschsprachigen Erzieherinnen, einer Musikpädagogin und Hilfskräften.

Gruppen

Der Kindergarten betreut Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren, die in zwei Gruppen aufgeteilt sind. Wir arbeiten in einem halboffenen Gruppensystem, in dem die Kinder verschiedene Räume nutzen und an altersgerechten Aktivitäten teilnehmen können.

Tagesplan

Der Tag in der Kinderkrippe hat eine feste Struktur, die Zeit für Spiel, pädagogische Aktivitäten, Mahlzeiten, Ruhezeiten und Spaziergänge beinhaltet. Wir organisieren regelmäßig Ausflüge und Ferien, wie Waldtage, Museumsbesuche und Weihnachtsfeiern.

Pädagogisches Profil

Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Selbständigkeit und Kreativität der Kinder durch das Spiel. Unsere Pädagogik basiert auf der Montessori-Methode, die die Entwicklung der Kinder durch spezielle Lehrmaterialien unterstützt. Wir bieten auch zweisprachigen Unterricht an, damit die Kinder sowohl Polnisch als auch Deutsch lernen können.

Integration von Kindern mit Behinderungen

Der Kindergarten ist für die Betreuung von Kindern mit Behinderungen ausgestattet. In Zusammenarbeit mit Therapeuten erstellen wir individuelle Förderpläne, um sicherzustellen, dass jedes Kind eine angemessene Betreuung und Förderung erhält.

Bildungsbereiche und ihre Umsetzung im Alltag des Kindergartens

Einleitung Unsere Bildungsziele orientieren sich am Berliner Bildungsprogramm und prägen unsere tägliche Arbeit. Wir orientieren uns an sechs Schwerpunkten, die die Entwicklung der Kinder unterstützen.

  1. Gesundheit
    Die Kinder in unserem Kindergarten haben viele Möglichkeiten, sich zu bewegen und zu betätigen. Wir bieten vielfältige Bewegungserfahrungen innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers an. Wir fördern die Gesundheit täglich durch Spiele, Lieder und Gespräche über Hygiene und Ernährung. Die Kinder lernen eine gesunde Lebensweise kennen, indem sie sich zweimal am Tag die Zähne putzen und an Aktivitäten zur Hygiene und gesunden Ernährung teilnehmen.
  2. Soziales und kulturelles Leben
    Wir unterstützen die Kinder dabei, zu lernen, miteinander zu leben und verschiedene Kulturen zu verstehen. Die Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken, andere zu respektieren und in einer Gruppe zu kooperieren. Sie lernen verschiedene Kulturen und Sprachen kennen, was ihr soziokulturelles Bewusstsein fördert.
  3. Kunst
    Künstlerisches Schaffen, Musik, Theater In unserem Kindergarten haben die Kinder Zugang zu einer Vielzahl von Kunstmaterialien und Musikinstrumenten. Wir fördern den kreativen Ausdruck durch Zeichnen, Malen, Kleben und das Hören und Musizieren. Die Kinder nehmen an künstlerischen Aktivitäten teil und haben die Möglichkeit, ihre Werke in der Kindertagesstätte auszustellen.
  4. Mathematik
    Wir führen die Kinder spielerisch, spielerisch und mit Hilfe von Lehrmaterial in grundlegende mathematische Konzepte ein. Wir unterrichten Zahlen, Formen und die Konzepte von Zeit und Menge mit einer Vielzahl von Materialien und Methoden. Die ältesten Kinder werden beim Zählenlernen und Lösen einfacher mathematischer Aufgaben unterstützt.
  5. Natur-Umwelt-Technik
    Die Kinder sammeln Naturerfahrungen durch Experimente, Ausflüge in den Wald, den Schulgarten und Naturbeobachtungen. Sie nehmen an einfachen Forschungsprojekten teil und spielen mit Wasser, was ihnen hilft, die Welt um sie herum besser zu verstehen.
  6. Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
    Wir fördern Deutsch und Polnisch durch tägliche Interaktionen, Sprachspiele und Lesen. Wir unterstützen die Entwicklung der Sprachkenntnisse der Kinder, indem wir ihnen neue Wörter, Reime und Lieder beibringen. Die Kinder haben Zugang zu einer Vielzahl von Sprachmaterialien und Büchern, wodurch ihr Interesse an Sprache und Kultur gefördert wird.
  7. Methodische Umsetzung
    Wir setzen pädagogische Themen um, die an die Interessen der Kinder und die Jahreszeiten angepasst sind. Wir nutzen eine Vielzahl von Methoden wie Spiele, Lieder, Kunstwerke und Ausflüge. Wir dokumentieren die Fortschritte der Kinder mit Fotos, Plänen und Kunstwerken.
  8. Beobachtung und Dokumentation
    Wir beobachten regelmäßig die Entwicklung der Kinder und dokumentieren ihre Fortschritte in den Bereichen Sprache, Körper, Motorik, Kognition und Soziales. Falls erforderlich, informieren wir die Eltern und verweisen an Fachleute. Die Dokumentation umfasst Fotos, Pläne, Kunstwerke und Tagebücher.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung im Kindergarten ist ein wichtiger Prozess des Übergangs vom Elternhaus in eine neue Umgebung. Jedes Kind passt sich individuell an, und dieser Prozess erfordert besondere Aufmerksamkeit und Zeit (zwei bis vier Wochen).

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind eine emotionale Bindung zur Erzieherin aufgebaut hat und sich in der neuen Umgebung wohl fühlt.

Phasen der Eingewöhnung:

Tag 1: Ein Elternteil bleibt eine Stunde lang bei dem Kind in der Gruppe.

Tag 2: Ein Elternteil bleibt bei dem Kind, wird aber weniger aktiv, damit die Erzieherin den Kontakt zu dem Kind herstellen kann.

Tag 3: Ein Elternteil versucht eine kurze Trennung mit dem Kind, das sich in der Obhut der Erzieherin befindet.

Tag 4: Versuch einer längeren Trennung; der Elternteil verlässt die Kinderkrippe und die Erzieherin versucht, das Kind zu beruhigen.

Vorbereitung auf die Schule

Für die ältesten Kinder ist der Übergang in die Schule ein aufregendes Ereignis. In den letzten Monaten der Vorschulzeit konzentrieren wir uns darauf, die Kinder durch Gespräche und Besuche in möglichen Schulen auf die Schule vorzubereiten.

Ernährungskonzept

In unserem Kindergarten legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung. Wir bieten an:

  • Frühstück: Täglich, von zu Hause mitgebracht, mit Getränken, die von der Kita gestellt werden.
  • Obstpause: Jeden Morgen.
  • Mittagessen: Frisch zubereitet, unter Berücksichtigung der Wünsche der Kinder und gesunder Zutaten. 
  • Nachmittagsimbiss: Ein leichter Snack am Nachmittag.

Die Kinder lernen gesunde Essgewohnheiten und haben die Möglichkeit, ihr Essen selbst auszuwählen. Besondere Ernährungsbedürfnisse werden berücksichtigt.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Eltern sind wichtige Partner bei der Bildung und Erziehung ihrer Kinder. Wir veranstalten:

  • Elternversammlungen: Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen wie Feste.
  • Gespräche: Jährliche Gespräche über die Fortschritte Ihres Kindes und laufende Gespräche an der Tür.

Wir sind offen für Vorschläge und die Beteiligung der Eltern am Kindergartenleben.

Verein

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und organisieren die Steuerung der Kita gemäß unser Satzung. Bei Aufnahme in die Kita ist eine Mitgliedschaft in „Verein zur Förderung und Integration polnischer Kinder in die Berliner Gesellschaft e.V. notwendig.

Der aktuelle Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 66€ pro Monat und enthält bereits den Zusatzbeitrag für die Verpflegung mit Bio-Podukten.

Es finden regelmäßig Vereinssitzungen statt.

Der Vorstand besteht auch aus Vertretern der Elternschaft sowie der angestellten Kindergärtnerinnen.